Digitalisierung im Gebäudemanagement (DGM)
Steigende Energiepreise, wachsende Komplexität in der Gebäudetechnik und nicht zuletzt der Fachkräftemangel gestalten einen wirtschaftlichen Betrieb von Gebäuden und Liegenschaften sowie das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen mit traditionellen Herangehensweisen als schwierig.
Deswegen entwickelt der Freistaat Bayern gemeinsam mit Partnern aus Bauwirtschaft und Forschung innovative Ansätze zur Digitalisierung und Optimierung des Anlagenbetriebs. Partnerschaftlich schaffen wir eine sichere und leistungsstarke Kommunikationsinfrastruktur, Standards und Arbeitshilfen im Bereich der Gebäudeautomation sowie innovative Ansätze im Bereich des technischen Monitorings zur automatisierten Datenanalyse.
Daten unterschiedlichster Anlagen und Systeme sind zu erheben, zusammenzuführen und zu analysieren, um Optimierungsstrategien für technische Anlagen zu erarbeiten. Das übergeordnete Ziel besteht darin, flächendeckend einen funktionalen, sicheren und noch effizienteren Betrieb zu gewährleisten.
Technik-VPN
Ein sicheres und leistungsstarkes Kommunikationsnetzwerk ist Basis für die Digitalisierung im Gebäudemanagement.
Gemeinsam mit den für Informationssicherheit im Freistaat Bayern zuständigen Stellen haben wir im Rahmen dieses Teilprojekts eine sichere Kommunikationsinfrastruktur für betriebstechnische Anlagen, das Technik-VPN im Bayerischen Behördennetz, entwickelt und erprobt. Im Einklang mit dem IT-Sicherheitsregelwerk des Freistaates Bayern bietet es betriebstechnischen Systemen vor Ort folgende Möglichkeiten:
- zur Fernwartung technischer Anlagen und Systeme,
- einer standortübergreifenden Kommunikation,
- zur geschützten Kommunikation mit dem Internet und
- mit anderen VPN´s des Bayerischen Behördennetzes.
Das IT-Dienstleistungszentrum des Freistaates Bayern (IT-DLZ), das mit dem professionellen Betrieb des neuen Teilnetzes beauftragt wurde, arbeitet momentan an der Überführung in den Regelbetrieb, so dass das Produkt „Technik-VPN“ mit BayKom 2024 von Behörden der unmittelbaren Staatsverwaltung gebucht werden kann.
Da das Technik-VPN ganz allgemein für Operational Technology entwickelt wurde, können neben der Gebäudetechnik auch weitere Fachverfahren der Ressorts integriert werden. Derzeit arbeiten Wasserwirtschaftsverwaltung und Regierung von Mittelfranken an einer Pilotierung für die Überwachung und Steuerung der bayerischen Talsperren.
Mit dem Technik-VPN steht den Behörden des Freistaates Bayern und externen Unternehmen eine universelle und sichere Dateninfrastruktur zur Verfügung, um Facilitymanagementaufgaben weiter zu professionalisieren.
Weitere Informationen zum Technik-VPN finden Sie im Behördennetz (außerhalb des Behördennetzes nicht erreichbar).
Gebäudeautomation
Die Gebäudeautomation ist das Rückgrat des Gebäudebetriebs. Sie ist Bindeglied für das Zusammenwirken der einzelnen betriebstechnischen Anlagen und schafft grundlegende Voraussetzungen für einen effizienten und nachhaltigen Betrieb von Gebäuden. Sie hat damit bedeutenden Einfluss auf die Bewirtschaftungs- und Lebenszykluskosten.
Gegenstand des Teilprojektes ist die Entwicklung eines grundlegenden, für Gebäude des Freistaats Bayern, anwendbaren Gebäudeautomationskonzepts, auf dessen Basis liegenschaftsübergreifende und zukunftsfähige Nutzbarkeit der Gebäudeautomation ermöglicht werden kann. Dabei werden Vorgaben für die Struktur, die Kommunikation, das Adressierungssystem und die Integrationsmöglichkeit weiterer Systeme getroffen. Aktuelle Entwicklungen im Bereich der standardisierten Kommunikation mittels BACnet werden genauso berücksichtigt wie die weitergehende Digitalisierung des Planungs- und Ausführungsprozesses mittels BACtwin. Die Umsetzung eines einheitlichen Gebäudeautomationskonzepts stellt das Fundament für ein umfassenderes Monitoring unserer Liegenschaften dar.
Monitoring
Dieses Teilprojekt hat zum Ziel, Voraussetzungen und Methoden zu schaffen, auf deren Grundlage Anlagenfunktionalitäten, Gebäudebetrieb und Energieflüsse untersucht und visualisiert werden können. Daraus sollen Optimierungspotentiale sowie Problemstellen in der Gebäudetechnik identifiziert werden können, um im Ergebnis einen wirtschaftlicheren und energetisch nachhaltigeren Betrieb zu erreichen.
Wir erarbeiten gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE innovative Ansätze zur Digitalisierung und Optimierung des Anlagenbetriebs. Partnerschaftlich entwickeln wir die automatische Fehlererkennung und selbstlernende Diagnosesysteme weiter und testen die Forschungsergebnisse unter Realbedingungen. Dabei greifen wir auf Verfahren der regelbasierten Fehlererkennung sowie Expertenwissen zurück und prüfen die Anwendbarkeit KI-basierter Lernverfahren. Durch die Auswahl eines jeweils geeigneten Verfahrens bzw. durch eine Kombination verschiedener Methoden wird eine hohe Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und Genauigkeit erreicht. Die Ergebnisse fließen direkt in laufenden Bauprojekte und in den Betrieb von Bestandsliegenschaften ein. So lässt sich die Forschung nicht nur unmittelbar in effizienzsteigernden Maßnahmen umsetzen, sondern wird gleichzeitig unseren Partnern zur Verfügung gestellt. Damit wird ein weiterer Beitrag zu einem wirtschaftlicheren und nachhaltigeren Betrieb der Immobilien des Freistaates Bayern und zur Entwicklung eines zukunftsfähigen Marktes geleistet.