
Superhelden-Projekt: „Hotel Krone“ in Oettingen
Das Superhelden-Projekt „Hotel Krone“ in der schwäbischen Stadt Oettingen im Landkreis Donau-Ries zeigt, dass Wiedernutzung eines leerstehenden, historischen Hotels im Zentrum und Bewahrung des baukulturellen Erbes dank des außergewöhnlichen Engagements zahlreicher Akteure vor Ort gelingen kann.
Kleine Stadt als innovative Projektentwicklerin
Sanierung und Neubau erwecken bedeutendes Baudenkmal zum Leben
Historischer Kronensaal wird zum attraktiven Veranstaltungsort


Das Gasthaus Krone bildet zusammen mit dem historische Rathaus und den Kronensaal den Mittelpunkt der Oettinger Altstadt. Die Krone ist ein überregional bedeutendes Einzeldenkmal aus dem 15. Jahrhundert. Nachdem 2017 die Hotelnutzung auf Grund gravierender Mängel bauaufsichtlich untersagt wurde, folgte Leerstand. Um das historische Gasthaus vor dem weiteren Verfall zu retten, erwarb die Stadt Oettingen den Gebäudekmplex im Dezember 2019,. Gleichzeitig sollte mit der Sanierung das Hotel und der Kronensaal wieder ihre ursprüngliche Nutzung erhaltenund die Ortsmitte belebt werden.
Zwischen dem historischen Gasthaus und dem im rückwärtigen Bereich liegenden Kronensaal, ebenfalls ein Baudenkmal, entstand ein Neubau, der die mittelalterliche Stadtmauer integriert und eine Nutzung der Krone als zeitgemäßes Hotel überhaupt erst möglich machte. Ein wichtiger Meilenstein bei der Revitalisierung des Hotels war daher auch das Aufstellen der vollständig eingerichteten Modulbauzimmer beim neuen Bettenhaus im August 2023. Das Hotel verfügt nun über 40 moderne Zimmer und Suiten mit Blick auf die Altstadt oder den Park. Zwei Restaurants sowie der Biergarten vor dem historischen Kronensaal sorgen für kulinarische Vielfalt. Auf Grund dieses gut durchdachten Konzeptes und der ansprechenden Architektur konnte 2024 der Pachtvertrag mit dem Betreiber Castlewood Hotels & Resorts für die Krone unterzeichnet werden. Entscheidend war dabei auch, dass die Konzeption und Betreibersuche von Anfang an aktiv und mit Hilfe externer Experten durch die Stadt betrieben wurde.
Die Revitalisierung des Hotels wird sowohl im Rahmen der bayerischen Förderinitiative „Innen statt Außen“ der Städtebauförderung, als auch durch das Bundesprogramm Nationale Projekte des Städtebaus unterstützt. Das Projekt sichert entscheidend die Attraktivität und Belebung der Innenstadt Oettingens sowie der dortigen Geschäfte. Zudem sind durch das Hotel bereits jetzt in der Anlaufphase positive Auswirkungen auf den Tourismus erkennbar.
Dass eine kleine Stadt wie Oettingen ein derart großes Projekt aktiv und in eigener Bauherrenschaft angeht, ist außergewöhnlich. Zum Gelingen haben viele Akteure beigetragen. Dabei ist insbesondere das hohe Engagement von Bürgermeister Heydecker und dem Projektmanager Götz hervorzuheben.
Ort
Stadt Oettingen i.Bay. (ca. 5.200 Einwohner), Schwaben
Förderprogramm
Bayerisches Programm mit Förderinitiative "Innen statt Außen"
Gesamtinvestition
rund 29 Millionen Euro
Fördersumme
rund 10 Millionen Euro
Fertigstellung
2025
Architektur
Feulner und Häffner, Büro für Architektur und Denkmalpflege, Ellingen
Ansprechpartner
Sachgebiet 34 - Städtebau - Regierung von Schwaben
