Mobilität in Deutschland
Mobilität in Deutschland (MiD) ist eine bundesweite Befragung von Haushalten zu ihrem alltäglichen Verkehrsverhalten im Auftrag des BMDV. Sie wurde zuletzt im Jahr 2017 und davor bereits in den Jahren 2002 und 2008 durchgeführt. Die aktuelle Befragung läuft das ganze Jahr 2023 hindurch und wird voraussichtlich Anfang kommenden Jahres abgeschlossen sein.
Die zentrale Aufgabe der Studie besteht darin, repräsentative und verlässliche Informationen zur Soziodemographie von Personen und Haushalten und ihrem Alltagsverkehr (z. B. Wege nach Zwecken und Verkehrsarten) für ein ganzes Jahr zu erhalten. Sie dient – gewichtet und hochgerechnet – als Rahmen und Ergänzung für andere Verkehrserhebungen, wie die Verkehrsbefragungen in einzelnen Städten. Sie bietet darüber hinaus aktuelle Datengrundlagen zu wichtigen Einflussgrößen der Mobilität und bildet die Basis für Verkehrsmodelle.
Das Infas (Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH) hat im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums knapp eine Million zurückgelegte Wege erfasst, analysiert und ausgewertet. Davon lagen knapp 320.000 Wege von mehr als 100.000 Menschen in Bayern. Dadurch ist ein gewaltiger Datenschatz entstanden, der eine wertvolle Grundlage für verkehrspolitische und verkehrsplanerische Überlegungen in Bayern darstellt.
Der Freistaat Bayern hat sich mit 20.000 zusätzlich beauftragten Haushaltsbefragungen an der Studie beteiligt und war damit einer der größten regionalen Auftraggeber. Von anderen regionalen Auftraggebern aus Bayern (Verkehrsverbünde, Verkehrsunternehmen, Landkreise und Städte) wurden nochmals insgesamt rd. 20.000 zusätzliche Haushaltsbefragungen beauftragt, so dass in Bayern insgesamt weit mehr als die vom BMDV vorgesehene Basisstichprobe durchgeführt werden konnte. Durch diese enorme Aufstockung in Bayern können die Ergebnisse der MiD 2017 für Bayern regional sehr weit heruntergebrochen werden. Es sind Aussagen bis auf Ebene der kreisfreien Städte und Landkreise möglich. Damit kann die Studie auch den Städten, Landkreisen und Gemeinden wertvolle Erkenntnisse für ihre Verkehrs- und Stadtplanung liefern.
Auf dieser Seite finden Sie sämtliche regionalen Berichte und Unterlagen für Bayern aus der Studie Mobilität in Deutschland 2017.
MOBICOR - Alltagsmobilität in Bayern während der Corona-Pandemie
Das MOBICOR-Projekt geht den Veränderungen durch die Verbreitung des SARS-CoV-2-Erregers und den damit verbundenen Schutzmaßnahmen und Einschränkungen im Bereich der Alltagsmobilität nach. Es hat sich vorgenommen, die Mobilität der Menschen in Deutschland vor, während und nach der Corona-Pandemie zu messen und Veränderungen insbesondere bei der Verkehrsmittelwahl zu beobachten.
MOBICOR wurde als Forschungsprojekt des Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) initiiert und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Im Rahmen dieses Forschungsprojektes wurde vom infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft, das auch die MiD 2017 durchgeführt hat, ein Konzept für ein Mobilitätspanel mit zunächst drei Erhebungswellen entwickelt. Mithilfe der Panelbefragung sollen die Veränderung der Alltagsmobilität während und nach der Pandemie und die damit verbundenen Beschränkungen ermittelt werden. Parallel kommt die Tracking-App mobico zum Einsatz, die das Mobilitätsverhalten von Nutzerinnen und Nutzer automatisch aufzeichnet und Ergebnisse für einen längeren Zeitraum ermittelt. Der Freistaat Bayern, vertreten durch das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, hat sich neben Baden-Württemberg und Hessen ergänzend am MOBICOR Mobilitätspanel beteiligt. Die erste Erhebungswelle des MOBICOR Mobilitätspanels fand in Bayern im Mai und Juni 2020 statt. Befragt wurden 1.259 Personen ab 16 Jahre. In der zweiten Erhebungswelle wurden 1.058 Personen ab 16 Jahre im Oktober 2020 befragt. Die dritte Erhebungswelle zur Erfassung der Mobilität nach Corona erfolgte aufgrund der anhaltenden Infektionslage erst im Oktober 2021. Die Ergebnisse der vierten Erhebungswelle, welche im Herbst 2022 durchgeführt wurde, liegen seit April 2023 vor.
Die Berichte aller vier Erhebungswellen stehen auf dieser Seite unter „Downloads“ zur Verfügung.